Computerstickerei ist eine Technik zur Verzierung von Stoffen durch das Aufsticken von Mustern mit Fäden oder Spezialgarnen. Stickereien werden maschinell ausgeführt und dienen sowohl dekorativen als auch funktionalen Zwecken – zum Beispiel der Markenbildung auf Firmenkleidung, Aufnähern, Hüten oder Handtüchern. Computerstickerei wird von programmierbaren Maschinen auf Basis einer digitalen Datei ausgeführt.
Wie funktioniert Stickerei?
Das grafische Design wird in ein Stickprogramm (eine Datei zur Steuerung der Maschine) umgewandelt. Die Stickmaschine sticht mit einer Nadel in den Stoff und fädelt die Fäden im entsprechenden Muster ein. Aus den Fäden entsteht ein langlebiges Muster – oft geprägt und äußerst widerstandsfähig.
Vorteile der Stickerei:
- sehr langlebig – wasch-, abrieb- und bügelbeständig
- professionelles Erscheinungsbild – ein eleganter, repräsentativer Effekt
- Prägung und Struktur – verleihen dem Material Charakter
- ideal für Logos, Aufnäher und Monogramme
Nachteile der Stickerei:
- geringe Detailgenauigkeit – nicht geeignet für Fotos oder sehr feine Details
- teuer bei kleinen Mustern und vielen Farben
- nicht geeignet für dünne, dehnbare Stoffe – kann diese verformen